Freitag, Dezember 15, 2006

Etwas Geschichte über .... Berlin

So das waren unsere Erlebnisse die wir in den letzten Monaten hatten. Ich möchte euch heute mal die Geschichte von Berlin etwas näher bringen.
Also schön aufpassen!

Geschichte von Berlin

Die Metropole Berlin ist nicht einfach auf den Punkt zu bringen. "Berlin ist viele Städte", formulierte der Architekt Werner Düttmann. Die ehemaligen Altstadtbereiche bekamen nach den Kriegszerstörungen ein radikal neues Gesicht, und jeder der 23 Bezirke bietet mindestens ein Zentrum mit Rathaus und Einkaufsstraße. Berlin hat auch Platz für "viele Städte". In Nord-Süd-Ausdehnung fährt man 38 Kilometer hindurch, 45 Kilometer beträgt sogar die maximale Ost-West-Breite. In der größten Stadt zwischen Paris und Moskau leben 3,5 Millionen Einwohner und Einwohnerinnen, also eine Million weniger als vor dem Zweiten Weltkrieg.

Berlin entstand am Unterlauf der Spree. Dieser 400 Kilometer lange Fluß mündet in Spandau, heute Teil von Berlin, in die Havel. Bekannteste Havelausbuchtung ist der Wannsee; der größte Berliner See ist der Müggelsee im Südosten Berlins. Insgesamt besteht ein Drittel des Stadtgebietes aus Wald und Wasser, Berlin gehört zu den grünsten europäischen Hauptstädten. Die Lage in einer dünn besiedelten Umgebung, zwischen Wald, Flüssen und Seen unterscheidet die Stadt erheblich von vergleichbaren Metropolen.

Den Norden des ursprünglich sumpfigen Urstromtales der Spree begrenzt die trockene Hochfläche Barnim, zu der der Prenzlauer Berg gehört. Im Süden dagegen gehört der Kreuzberg zur Hochfläche des Teltow. Die eiszeitlich geprägte Landschaft besteht vor allem aus kargem Sandboden, in den Niederungen aus Feuchtgebieten. In Bodenrinnen sammelt sich Wasser zu Seen. Die längste dieser Rinnen im Stadtgebiet erstreckt sich vom Lietzensee über Halen- und Grunewaldsee zum Schlachten- und Nikolassee.

In der Geschichte hat Berlin schon viele Rollen gespielt. Es begann mit einer bürgerlich-mittelalterlichen Kaufmannsstadt, gegründet im zwölften Jahrhundert. Die - an städtische Freiheiten gewöhnten - ansässigen Patrizierfamilien wollten, aber konnten nicht verhindern, daß Berlin ab 1486 ständige Residenzstadt des brandenburgischen Kurfürsten wurde. Diese über 500 Jahre währende Berliner Hauptstadterfahrung wurde wesentlich durch die Landesherren aus der Familie Hohenzollern geprägt. Es war diese Dynastie, die von brandenburgischen Kurfürsten zu preußischen Königen und schließlich zu deutschen Kaisern aufstieg. Und Berlin stieg mit auf, bis es schließlich 1871 deutsche Hauptstadt wurde.

Das geschah in der Gründerzeit, einer Epoche dynamischer und rasanter Entwicklungen auf den meisten Gebieten. Berlin als neue Hauptstadt einer "späten" Nation, die im Gegensatz etwa zu Frankreich und England erst 1871 einen Nationalstaat gründete, erlebte die Zeit bis 1918 in besonderer Beschleunigung. Allein nach 1900 stieg die Bevölkerungszahl in nur zehn Jahren um eine Million Menschen auf über 3,7 Millionen Einwohner. Damit mußte die Stadt alle 24 Stunden über 270 neue Einwohner unterbringen, versorgen, transportieren und in Lohn und Brot bringen.

In fast allen Lebensbereichen wurden in Berlin Maßstäbe gesetzt und Erfindungen gemacht. Vom ersten elektrischen Zug der Welt bis zur Entdeckung der Bakterie: Von Berlin aus wurde die Welt mitverändert.

Nach dem Ersten Weltkrieg hatte die erste deutsche Republik zwischen dem Ende der Inflation 1924 und der Weltwirtschaftskrise 1929 nur fünf Jahre, um gerade in der Reichshauptstadt für die Demokratie Ehre einzulegen. Zehntausende von modernen Wohnungen entstanden, Volksparks, Häfen, U-Bahnen wurden gebaut, die S-Bahn elektrifiziert und ausgebaut, das erste sexualwissenschaftliche Institut der Welt bemühte sich um Aufklärung, Berliner Mode und Kunst hatten Weltruf. Die Goldenen Zwanziger waren ein brodelnder Tanz auf dem Vulkan, der 1933 ausbrach und Berlin als rauchende Trümmerwüste hinterließ.

Die um 170000 jüdische Berliner beraubte Stadt hat sich von den Schlägen der nationalsozialistischen Ära nie ganz erholt. "Berlin bleibt doch Berlin" war auch ein Trotzspruch der Überlebenden. Im Jahre 2000 hat Berlin immer noch eine Million weniger Einwohner als 1939. Und doch entwickelte sich Berlin, da es nun nicht mehr so schön war, zu einer der interessantesten Städte weltweit. Das begann mit der Aufteilung der Stadt in vier Sektoren. In Berlin wurden die Gewichte der Weltpolitik durch die aus westlicher Sicht erfolgreiche Luftbrücke 1948/1949 für alle sichtbar verschoben. Die Teilung der Welt nach 1945 wurde nirgends so brutal deutlich wie in der seit 1961 durch das Monstrum "Mauer" geteilten Stadt. Berlin war die Stadt des Kalten Krieges schlechthin. Und gerade hier spürte man die Erwärmung des politischen Klimas nach 1970 besonders intensiv. Mit West-Berlin entstand eine kapitalistische Mauer-Insel im Sozialismus. Nur hier gab es "behelfsmäßige" Personalausweise, nur hier fuhren westliche Bahnen unter einer real existierenden Ost-Hauptstadt hindurch. Mit der Wiedervereinigung fand diese skurrile Situation ihr Ende.

Das zusammenwachsende Berlin gebar unter anderem die größte Baustelle Europas, um am Potsdamer Platz zusammenzufinden. Die Reichstagsverhüllung der Künstler Christo und Jeanne-Claude besetzte zur rechten Zeit einen Ort neu, der nun mit öffentlich zugänglicher Kuppel als Bundestag in Berlin Menschen von überall her anzieht.

Berlin zur Zeit der Jahrtausendwende ist eine Stadt, in der jährlich über 20 Milliarden Mark verbaut werden, ein einzigartiges Geschichtsmuseum voll - zum Teil noch staubiger und lärmender - Gegenwart. Nur in Berlin kann man eine kapitalistisch geprägte West-City am Zoo mit einem sozialistischen Hauptstadtzentrum am Alexanderplatz vergleichen. Zugleich ist diese Stadt eine gigantische Bauausstellung der Architektur des zwanzigsten Jahrhunderts, in der Kaiser-Stuck und reinste Moderne, nationalsozialistische Klobigkeit und Fünfziger-Jahre-Schick neben Stalin-Pomp und verspielter Postmoderne sich zu den Bauten der Gegenwart gesellen.

Wir hoffen das ihr ein wenig gelernt habt über die schönste Stadt der Welt.


Bis zum nächsten Thema!

Keine Kommentare: