
Wappen von Vehlefanz
Die Siedlungsstruktur von Vehlefanz, dessen erste urkundliche Erwähnung aus dem Jahr 1241 herrührt, wird durch das Altdorf mit dem Anger und die östlich davon gelegenen neuen Wohngebiete entlang der Bahnstraße und Bärenklauer Straße geprägt. Vehlefanz ist, mit über 750-jähriger geschriebener Geschichte, ein geschichtsträchtiger Ort, wovon nicht zuletzt die alte Feldsteinkirche zeugt. Der ursprüngliche Bau dieser Wehrkirche entstand im 13. bis 14. Jahrhundert, im 15. Jahrhundert wurde die Kirche vergrößert. Im Zeitraum von 1661-1667 wurde das Gotteshaus durch Kriege mehrfach beschädigt, aber immer wieder instand gesetzt. Die heutige Kreuzform der Kirche ist in den Jahren 1674-1719 entstanden. Die klangschöne Orgel der Vehlefanzer Kirche wurde 1750 von Dittrich Schulze erbaut.Der Botscheberg oder Gottesberg in der Nähe der Dorfkirche ist ein wendisches Heiligtum, das im Zeitraum von 900-1100 aufgeschüttet wurde und ist das größte Naturdenkmal in der Mark Brandenburg. Bekannt ist Vehlefanz auch für seine drei Bockwindmühlen. Die einzige heute noch erhaltene Mühle im ganzen Kreis Oberhavel, die heutige Mühlenmuseum an der Ortsausfahrt nach Schwante steht unter Denkmalschutz. Die landschaftlich reizvolle Umgebung um den Mühlensee lädt zu Fuß- und Radwandertouren ein.
Lindenschenke Vehlefanz:
An der Lindenallee 60 in Vehlefanz, gegenüber dem Dorfanger, liegt die ,,Lindenschenke” die in dritter Generation im Familienbesitz ist. Gudrun Masslich, die 1985 die Schenke von ihrem Vater übernommen hat, betreibt mit ihrem Mann Klaus das gastronomische Geschäft. Es wird eine preiswerte gutbürgerliche Küche angeboten. Deftig und sehr schmackhaft. Das die Bratkartoffeln hier besonders gut schmecken hat sich bereits bis Berlin rumgesprochen. So findet man hier oft Gäste aus der Hauptstadt die nach einem Spaziergang um den hübschen Stausee und einem Besuch im Mühlenmuseum sich in der Lindenschenke gern bewirten lassen und bei Nachfrage erzählt der Wirt auch noch etwas über die Dorfgeschichte oder zeigt die Dorfchronik. Denn Vehlefanz ist ein Ort der Geschichte in dem z.B. Wallenstein, Napoleon Bonaparte und Theodor Fontane ihre Spuren hinterlassen haben.
http://www.lindenschenke-vehlefanz.de
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen